Der Batteriewechsel ist bei den meisten Einsätzen, bei denen Elektrostapler eingesetzt werden, ein leider unumgänglicher, zeitaufwändiger Arbeitsschritt. Beim Batteriewechsel muss das Flurförderzeug aus dem laufenden Betrieb genommen und in einen speziell dafür vorgesehenen Batteriewechselbereich oder einen entsprechend ausgestatteten Laderaum gebracht werden. Hier muss die leere, sehr schwere Batterie aus dem Stapler ausgebaut und an das Ladegerät angeschlossen werden. Im Gegenzug muss eine neue, geladene Batterie vom Ladegerät getrennt und an den Stapler angeschlossen werden.
Der Batteriewechsel erfordert eine spezielle Ausrüstung, wie z. B. einen Rollwagen, über den die Batterie aus oder in den Stapler geschoben werden kann oder einen dafür vorgesehenen Gabelhubwagen mit einem Anbaugerät für die Handhabung von Batterien. Darüber hinaus müssen Blei-Säure-Batterien regelmäßig mit Flüssigkeit nachgefüllt, gereinigt und gewartet werden, um eine effektive und sichere Arbeit zu gewährleisten. Zusätzlich sind Belüftungssysteme unerlässlich, um die Ansammlung von explosivem Wasserstoffgas, das während des Ladevorgangs einer Blei-Säure Batterie entsteht, zu verhindern.
Bei all diesen zu berücksichtigenden Faktoren ist es nicht überraschend, dass Lithium-Ionen-Batterien (Li-ION-Batterien) zu einer beliebten Alternative für Flurförderzeuge werden.
Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien sind sie Li-ION-Batterien praktisch wartungsfrei und produzieren beim Aufladen kein Gas, weswegen keine kostspieligen Belüftungssysteme oder spezielle Laderäume erforderlich sind.
Das Aufladen einer Li-ION-Batterie ist so einfach wie das Anschließen des Ladekabels - ein Ausbau der Batterie ist nicht erforderlich.
Die Möglichkeit der Gelegenheitsladung ist jedoch der Vorteil, der die meisten Unternehmen überzeugt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Staplerbatterien können Li-ION-Batterien während kurzer Ladepausen über den Tag verteilt aufgeladen werden. Der Fahrer kann eine 15-minütige Pause nutzen, um die Batterie zwischenzuladen. Anschließend zieht der Fahrer einfach den Stecker der Ladestation aus der Batterie und arbeitet weiter. Diese kurzen, gut über den Tag verteilten Pausen, reichen aus, um die Batterie ausreichend zu laden, um mehrerer Schichten zu bewerkstelligen.
Die Grafik zeigt, wie kurze, über den Tag verteilte Ladezeiten es ermöglichen, dass ein Elektrostapler drei Schichten ohne einen Batteriewechsel eingesetzt werden können.
Kurze Stillstandszeiten, die früher völlig unproduktiv waren, können stattdessen sinnvoll zum Laden der Batterie genutzt werden. Das bedeutet, dass der Fahrer mehr Zeit für seine Arbeit aufwenden kann, da der zeitraubende Batteriewechsel entfällt.
Die Zwischenladung ist vielleicht nicht bei jedem Materialtransportvorgang notwendig, aber wenn sie richtig eingesetzt wird, kann sie die Arbeit effizienter, produktiver und viel sicherer machen.
Um mehr über die Vorteile der Li-ION-Technologie zu erfahren, klicken Sie einfach unten auf die Schaltfläche, um unsere leicht verständliche und kostenfreie Präsentation zu diesem Thema zu erhalten.
Kommentar