Ganze 90% der Gesamtbetriebskosten eines Flurförderzeugs machen die Betriebskosten aus. Die übrigen 10% der Gesamtbetriebskosten fallen für die Anschaffung des neuen Fahrzeugs an. Das bedeutet, dass der Großteil der Kosten erst über die Dauer des Staplerbesitzes anfällt. Während ein Drittel der Betriebskosten auf das Fahrzeug selbst entfallen, z. B. für Ersatzteile oder Staplerservice, machen die bedienerbezogenen Kosten einen Anteil von zwei Drittel der Betriebskosten aus. Deshalb sollten Sie sich auf die bedienerbezogenen Betriebskosten fokussieren, um Ihre Kosten zu senken. Diese sind unterteilbar in fixe und variable Kosten. Fixkosten sind notwendig und unveränderlich, wie zum Beispiel Gehälter. Variable Kosten, wie beispielsweise Ausfallzeiten, können hingegen beeinflusst werden und die Betriebskosten senken, wenn Optimierungspotenzial vorhanden ist. Im Folgenden werden Bereiche aufgezeigt, die nach Optimierung zu einer Reduktion der variablen Kosten führen können.

Oliver Priedigkeit
Aktuelle Einträge
Betriebskosten im Fokus – minimieren Sie jetzt die Kosten Ihres Flurförderzeugs über dessen gesamte Lebensdauer.
Li-ION-Technologie – ein Investment in die Zukunft.
Blei-Säure-Batterien werden bereits seit über 140 Jahren in Serie hergestellt. Dieser Batterietyp hat einen vergleichsweise geringen Anschaffungspreis und arbeitet für einige Jahre zuverlässig. Die Batterietechnologie hat sich seitdem jedoch weiterentwickelt und umfasst, wie in vielen anderen Lebensbereichen, die Lithium-Ionen- bzw. Li-ION-Technologie. Li-ION-Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie wird z. B. in Smartphones, Digitalkameras oder wie in unserem Fall für Flurförderzeuge eingesetzt. Ein oft genannter Grund für die Nutzung von Li-ION-Technologie ist Nachhaltigkeit. Laut Gabler Wirtschaftslexikon beschreibt nachhaltiges Wirtschaften die Befriedigung der derzeitigen Bedürfnisse ohne zukünftigen Generationen die Lebensgrundlage zu entziehen. Der Begriff definiert eine langfristige Betrachtungsweise und verdeutlicht, dass ökonomische und ökologische Perspektiven sich keinesfalls ausschließen, da sich ein nachhaltig langfristiger Betrachtungshorizont von wirtschaftlichen Maßnahmen nicht nur positiv auf die Umwelt auswirken kann, sondern auch auf die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens. Darauf aufbauend stellt sich die Frage, wieso Li-ION-Batterien als nachhaltigere Alternative im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien gesehen werden. Diese Frage beleuchten wir im Folgenden bezugnehmend auf die Materialflussbranche und gehen dabei auf ökonomische sowie ökologische Aspekte ein.
Staplerschulungen als vorbeugende Maßnahme zur Kostenreduktion.
Staplerunfälle können verheerend sein, sowohl für die involvierten Personen als auch finanziell für den Betrieb. Hohe Bußgelder und Versicherungskosten können im Falle eines Unfalls anfallen, während die involvierten Personen, die selbst natürlich stark vom Unfallgeschehen betroffen sind, womöglich für einige Zeit als Arbeitskraft ausfallen. Das beeinträchtigt die Produktivität und kann umsatzreduzierend wirken. Das in Staplerschulungen erworbene Wissen sowie die dort angeeigneten Fertigkeiten erhöhen die Qualifikation ihrer Staplerfahrer, und damit auch die Sicherheit im Lager. Doch was ist, wenn es bisher noch zu keinen Unfällen in Ihrem Lager kam? Unfälle geschehen häufiger als man vermutlich annimmt. Aus der aktuellen Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geht hervor, dass es zu mehr als 36.000 Unfällen von Flurfördermitteln im Jahr 2019 kam, 12 davon endeten tödlich. Das sind circa 145 Unfälle am Tag. Wie genau können Staplerschulungen also unterstützen, um diese Unfallstatistik zu verringern, Staplerfahrer zu schützen und somit Kosten zu senken?
Einkaufspreis vs. Betriebskosten – beim Neukauf eines Staplers sind die Gesamtbetriebskosten entscheidend.
Das richtige Flurförderzeug für Ihren Materialfluss ist nicht immer leicht zu bestimmen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die internen Transporte oft vielseitig sind und nicht immer dem gleichen Umschlagsprozess folgen. Das heißt, dass ein Stapler meist mehrere unterschiedliche Aufgaben bewältigen muss und nicht nur diejenigen, für die er der Spezifikation nach konstruiert worden ist. Eine große Rolle spielt hierbei der Kostenfaktor. Um wirtschaftlich hauszuhalten, macht es keinen Sinn für jede unterschiedliche Art des Materialtransports einen eigenen Stapler anzuschaffen. Beispielsweise kann die Ware auf Bodenniveau in einem Lager mit breiteren Gängen mit jedem Elektro-Stapler befördert werden, sofern es die Größe und das Gewicht der Ware zulässt. Ein Frontstapler ist andererseits nicht zwangsläufig nötig für das Entladen von Gütern aus einem LKW, sofern eine Rampe vorhanden ist.
Effizienter und sicherer Materialfluss – auch im Tiefkühlbereich.
Tiefkühlläger können Temperaturen von unter -35°C erreichen und gehören zu den anspruchsvollsten Umgebungen für den Staplereinsatz. Aus diesem Grund bieten viele Hersteller Flurförderzeuge an, die auch unter solch erschwerten Bedingungen verlässlich betrieben werden können. Durch Niedrigtemperaturen kann Stahl spröde, Öl und andere Flüssigkeiten zähflüssig und die Kapazität von Blei-Säure-Batterien erheblich beeinträchtigt werden. Allerdings können entsprechende Anpassungen an Staplern vorgenommen werden, um die Auswirkungen dieser Probleme zu reduzieren und Sicherheit wie auch Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Der Einfluss einer ergonomischen Kommissionierung auf die Effizienz des Materialflusses
Der Faktor Ergonomie ist neben Umwelt und Sicherheit von hoher Wichtigkeit, um die Komplexität des Materialumschlags zu meistern. Vor allem der Begriff Ergonomie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, denn ein ergonomisches Arbeitsumfeld ist essenziell für Produktivität, Gewinn und Leistungsniveau. Insbesondere der Prozess der Kommissionierung von Waren kann durch ergonomische Verbesserungen wesentlich effizienter gestaltet werden. Doch wieso hat Ergonomie einen solch starken Einfluss auf die Effizienz bei der Kommissionierung?
Optimierung des Materialflusses durch effizientes Be- und Entladen von Waren
Der Materialumschlag ist ein kostspieliger Prozess. Vor allem, wenn einzelne Prozesskomponenten nicht an die entsprechende Aufgabe angepasst sind. Beginnend mit dem erstmaligen Einlagern bis hin zur Wahl des richtigen Staplers kann einiges falsch gemacht werden. Darunter leidet die Effizienz und es entstehen unnötige Kosten. Es kommt darauf an, alle Prozesskomponenten bestmöglich aufeinander abzustimmen, um die Kosten und die Fehlerquote so gering wie möglich zu halten. Dies erfordert eine aussagekräftige Analyse der Abläufe sowie des verwendeten Equipments, damit die gesamte Lagermethode speziell auf die spezifische Lagerart zugeschnitten ist. Aber welche Methode ist die richtige?
Warum Sie bei Ihren Flurförderzeugen auf eine gute Rundumsicht achten sollten
Ein wesentliches Merkmal von ergonomischen Flurförderzeugen, ist die Möglichkeit der individuellen Anpassung an den Staplerfahrer, wie beispielsweise die Steuerelemente des Fahrzeugs. Eine gute Rundumsicht ist jedoch ein ebenso wichtiger ergonomischer Aspekt, der für die Sicherheit sowie das Wohlbefinden von Fahrern und anderem Lagerpersonal von entscheidender Bedeutung ist und nicht unberücksichtigt bleiben sollte. Denn durch eine schlechte Sicht wird die Sicherheit der Staplerfahrer und die der anderen Lagermitarbeiter riskiert.
Staplertraining – eine wichtige Investition
„Es nimmt zu viel Zeit in Anspruch.“ „Das können wir uns nicht leisten.“ „Wir haben keine Unfälle.“ Diese oder andere Argumente gegen Staplerschulungen haben Sie vielleicht schon einmal gehört. Aber eine gute umfassende Ausbildung von Staplerfahrern hat einen überaus positiven Effekt auf den gesamten Materialfluss. Doch wenn Unternehmen von Schulungen profitieren, weshalb werden sie dann häufig nicht priorisiert?
Die Sprinkleranlage – einer von 5 Bereichen im Lager von dem die Effizienz Ihres Materialflusses abhängen kann
Die Auswahl des richtigen Staplers spielt eine große Rolle für Ihren Betrieb. Doch ist der passende Stapler nur ein Puzzleteil, das für einen optimalen Materialfluss benötigt wird. Die einzelnen Elemente des Lagergebäudes, wie beispielsweise der Lagerboden oder die vorherrschende Beleuchtung, sind unverzichtbar, um das Bild des optimalen Materialflusses zu vervollständigen. Einer dieser Bestandteil des Lagergebäudes, der häufig wenig Beachtung findet, ist die Sprinkleranlage.