Oftmals ist der Anschaffungspreis eines Flurförderzeugs das oberste Kaufkriterium. Dabei wird allerdings außer Acht gelassen, dass der Hauptteil der Kosten – die Betriebskosten – zu diesem Zeitpunkt noch nicht angefallen sind. Wie sich die Kosten genau aufteilen, das erfahren Sie im Folgenden.

Oliver Priedigkeit
Aktuelle Einträge
Wie setzen sich die Gesamtbetriebskosten eines Flurförderzeugs zusammen?
Leasing oder Neukauf? 7 Argumente, die Ihnen die Entscheidung erleichtern kann
Aus welchem Grund kaufen Sie ein Flurförderzeug? Die Gründe können von der Bewältigung saisonaler Spitzen über die langfristige Nutzung des Staplers bis hin zu dem guten Gefühl, das neue Flurförderzeug im Lager stehen zu sehen, reichen. Das Leasing von Flurförderzeugen kann Ihrem Unternehmen dieselben oder sogar mehr Vorteile bieten.
Be- und Entlademethoden im Vergleich – welche Methode ist am effizientesten?
Der Materialumschlag ist ein komplexer Prozess, der viele Facetten beinhaltet. Man versucht an diversen Stellschrauben zu drehen, um die Produktivität und Effizienz dieses Prozesses zu erhöhen. Ein Bereich, der dabei oftmals zu wenig Beachtung findet, ist das Ein- und Auslagern von Waren. Die potenziellen Probleme, die durch falsches Ein- bzw. Ausladen entstehen können, umfassen ungeahnt hohe Kosten und unnötige Warteschleifen. Das Resultat ist eine niedrige Effizienz des Materialumschlags, bereits zu Anfang des Prozesses. Doch wie können Güter optimal ausgeladen werden, so dass Ihr Betrieb effizienter ist?
Welchen Einfluss hat die Lagerbeleuchtung auf die Produktivität Ihres Materialflusses?
Die Auswahl des richtigen Staplers spielt eine große Rolle für Ihren Betrieb. Ergonomisch konzipierte Flurförderzeuge können beispielsweise nicht nur die Anzahl an Ausfallzeiten verringern, sondern auch die Gesamtbetriebskosten positiv beeinflussen. Doch ist der passende Stapler nur ein Puzzleteil, das für einen optimalen Materialfluss benötigt wird. Ein weiteres stellt die Konzeption des Lagergebäudes dar, denn Ihr Lager ist die Basis für einen effizienten Materialfluss.
Effizient & ergonomisch – wie eine niedrige Trittstufe Ihre Gesamtbetriebskosten positiv beeinflussen kann.
Geringe Konstruktionsunterschiede eines Staplers fallen oft nicht auf bzw. wird ihnen kaum Beachtung geschenkt. Genauer betrachtet können jedoch kleinste Unterschiede in der Konstruktion einen entscheidenden Unterschied ausmachen und werden erst berücksichtigt, wenn sie einen negativen Einfluss ausüben und die Effektivität eines Betriebs einschränken sowie die Kosten erhöhen. Die Einstiegshöhe der Trittstufe in einen Stapler ist eine dieser Komponenten, die man genauer in Augenschein nehmen sollte.
Fallstudie: Wie Sie Ihren Logistikbetrieb vergrößern
Das Kommissionieren, Verpacken und Versenden von täglich 3.500 Kundenaufträgen in einem 118.000 m² großen Distributionszentrum ist eine permanente Herausforderung. Dennoch bewältigt Skechers in seinem Werk, in der Nähe des belgischen Orts Lüttich, diese Herausforderung mit der Unterstützung Ihrer UniCarriers Staplerflotte.
Den Materialfluss durch Simulation effizienter gestalten
Ein Lager von Grund auf so zu planen, dass Prozesse möglichst effizient ablaufen? Die Auswirkungen von Änderungen von Prozessen in Lagerhäusern bereits kennen, bevor Maßnahmen vorgenommen worden sind? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein, doch Simulation macht es möglich. Auf Basis einer detaillierten Analyse der Anforderungen Ihres Materialflusses und den derzeitigen Abläufen in Ihrem Lager können Potenziale erkannt werden.
7 Gründe, warum das Leasing von Staplern die perfekte Lösung sein könnte
Klassischerweise erwerben Sie ein Flurförderzeug mit der Absicht dieses jahrelang zuverlässig nutzen zu können. Diesen Vorteil der langfristigen Nutzung erreichen Sie nicht nur durch den Kauf eines Staplers, sondern ebenfalls durch Leasing. Der Unterschied zum Kauf ist allerdings, dass das Leasing viele zusätzliche Vorteile bietet, die in einem Wort zusammengefasst werden können: Unkompliziert.
Gestalten Sie mit dem passenden Lagersystem Ihren Materialumschlag effizienter
Schmalganglagerung, Satellitenlagerung, doppeltiefe Lagerung – die Auswahl an potenziellen Lagerungssystemen ist groß. Jedes System hat unterschiedliche Vor- und Nachteile. Deshalb kommen auch meist mehrere Systeme in einem Lagerhaus zum Einsatz, um den Materialfluss so effizient wie möglich zu gestalten. Doch wie finde ich das passende bzw. die passenden Lagersysteme?
Flurförderzeuge zum Be- und Entladen von Waren: Welches passt am besten zu Ihrem Materialfluss?
Der Vorgang des Be- und Entladens von Waren kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Je nach Prozessablauf und Aufbau des Lagers kann eine bestimmte Methode wesentlich effektiver sein als eine andere. Zum Beispiel können Waren mithilfe eines Elektro-Niederhubwagens, vor allem über lange Strecken, schneller mit Fahrerstandplattform ein- bzw. ausgeladen werden als ohne Plattform. Der anspruchsvolle und kostspielige Prozess der Kommissionierung bietet sogar noch viel mehr Möglichkeiten zur Optimierung. Was können Sie jedoch für den dritten wesentlichen Bestandteil der Materialförderung – die Einlagerung und Entnahme ganzer Ladeeinheiten innerhalb des Warenlagers – tun, um die Effizienz und Produktivität zu steigern?