Oftmals ist der Anschaffungspreis eines Flurförderzeugs das oberste Kaufkriterium. Dabei wird allerdings außer Acht gelassen, dass der Hauptteil der Kosten, die Betriebskosten, zu diesem Zeitpunkt noch nicht angefallen ist. Wie sich die Kosten genau aufteilen und weshalb der Kaufpreis nicht das ausschlaggebende Kriterium für den Kauf eines neuen Flurförderzeugs sein sollte, wird in der obenstehenden Grafik verdeutlicht.
Aktuelle Einträge
Wie teilen sich die Gesamtbetriebskosten eines Flurförderzeugs auf?
Kann der zeitaufwändigen Batteriewechsel bei Elektrostaplern vermieden werden?
Der Batteriewechsel ist bei den meisten Einsätzen, bei denen Elektrostapler eingesetzt werden, ein leider unumgänglicher, zeitaufwändiger Arbeitsschritt. Beim Batteriewechsel muss das Flurförderzeug aus dem laufenden Betrieb genommen und in einen speziell dafür vorgesehenen Batteriewechselbereich oder einen entsprechend ausgestatteten Laderaum gebracht werden. Hier muss die leere, sehr schwere Batterie aus dem Stapler ausgebaut und an das Ladegerät angeschlossen werden. Im Gegenzug muss eine neue, geladene Batterie vom Ladegerät getrennt und an den Stapler angeschlossen werden.
Der Batteriewechsel erfordert eine spezielle Ausrüstung, wie z. B. einen Rollwagen, über den die Batterie aus oder in den Stapler geschoben werden kann oder einen dafür vorgesehenen Gabelhubwagen mit einem Anbaugerät für die Handhabung von Batterien. Darüber hinaus müssen Blei-Säure-Batterien regelmäßig mit Flüssigkeit nachgefüllt, gereinigt und gewartet werden, um eine effektive und sichere Arbeit zu gewährleisten. Zusätzlich sind Belüftungssysteme unerlässlich, um die Ansammlung von explosivem Wasserstoffgas, das während des Ladevorgangs einer Blei-Säure Batterie entsteht, zu verhindern.
Bei all diesen zu berücksichtigenden Faktoren ist es nicht überraschend, dass Lithium-Ionen-Batterien (Li-ION-Batterien) zu einer beliebten Alternative für Flurförderzeuge werden.
Die Vor- und Nachteile von Verschieberegalen
Wenn es darum geht, den Raum in Ihrem Lager effizient zu nutzen, sind Verschieberegale eine der führenden Optionen. Bei diesem Lagersystem steht das Regal selbst auf motorgetriebenen Wagen, die sich in im Boden eingelassenen Schienen bewegen.
9 Grundregeln, um die Sicherheit in Ihrem Lager zu gewährleisten
Fehler passieren schnell, doch können sie beim Materialumschlag schwerwiegende Folgen haben. Arbeitsausfälle, Verletzungen, Rufschädigung des Betriebs – das alles können Auswirkungen von nicht eingehaltenen Sicherheitsbestimmungen sein und schaden sowohl Ihren Mitarbeitern als auch Ihrem Unternehmen. Um Sie und Ihre Mitarbeiter bei der Einhaltung der grundlegenden Sicherheitsregeln zu unterstützen, stellen wir Ihnen ein kostenfreies Poster, auf dem diese Regeln illustriert sind, zur Verfügung.
Die Risiken des Staplereinsatzes im Tiefkühlbereich
Während derzeit teilweise sommerliche Temperaturen herrschen, sind Staplerfahrer, die in Tiefkühlhäusern arbeiten, Temperaturen von bis zu -35°C ausgesetzt. Die Arbeit in dieser extremen Umgebung ist herausfordernd für die Beschäftigten. Thermokleidung ist ein Muss, um Unterkühlung oder Erfrierungen zu vermeiden und beheizte Staplerkabinen können erforderlich sein, wenn die Fahrer lange Schichten im Kühlhaus verbringen. Solch niedrige Temperaturen stellen jedoch auch für Flurförderzeuge eine große Beanspruchung dar und ein unsachgemäße Handhabung der Stapler kann enorme Probleme für den Betrieb verursachen.
Verursacher von Staplerkosten identifizieren und Aufwendungen reduzieren
Die Gesamtkosten eines Staplers lassen sich in Anschaffungs- und Betriebskosten unterteilen. Betrachtet man die Gesamtkosten eines Staplers über dessen Lebensdauer, so fällt auf, dass diese die Anschaffungskosten bei weitem übersteigen. 70 % der Gesamtbetriebskosten entfallen auf den Fahrer und lediglich 30 % auf das Flurförderzeug selbst. Neben fixen Kosten, wie den Lohn- und Lohnnebenkosten, fallen hauptsächlich variable Kosten an, die reduziert werden können. Doch wie genau soll das funktionieren?
Effizienzsteigerung des Materialflusses durch Einsatz von Simulation
Was ist Simulation? Simulation kann als die Visualisierung von Vorgehensweisen oder Eigenschaften eines bestehenden Systems durch die Verwendung eines zu diesem Zweck einwickelten Computerprogramms definiert werden. Was zunächst kompliziert klingt beschreibt die virtuelle Darstellung von Betriebsabläufen. Simulationstools, wie der Logistics Analyser von Logisnext, helfen dabei bereits seit Jahrzehnten. Doch wozu dient diese Analyse des Materialflussprozesses?
Den optimalen Stapler für Ihre Kommissioniervorgänge finden
In einem Logistikbetrieb sind Flurförderzeuge unerlässlich. Unterschiedliche Waren können von ihnen transportiert, kommissioniert, ein- und ausgelagert oder be- bzw. entladen werden. Allerdings ist nicht jeder Stapler für jede Aufgabe geeignet. Das Lager, der Fahrer und die Art der Waren beeinflussen die Entscheidung für ein Flurförderzeug erheblich. Insbesondere bei der kostenintensivsten Art des Materialumschlags – der Kommissionierung – ist die Verwendung des passenden Staplers maßgeblich, um kosteneffizient zu arbeiten. Doch worauf ist hierbei zu achten?
Waren effizient be- und entladen – drei Methoden im Vergleich
Ein effizienter Materialumschlag beginnt bereits beim Be- und Entladen der Waren. Warteschlangen, Ineffizienz und daraus resultierende hohe Kosten sind potenzielle Probleme, die das erstmalige Einlagern von Waren birgt und den Materialumschlag von Anfang an negativ beeinflussen können. Doch wie können diese Probleme vermieden werden? Welche Methode zum Be- und Entladen ist die richtige für Ihren Betrieb? Welcher Stapler ist zur Durchführung dieser Methode am geeignetsten?
Wie lagern Sie Ihre Staplerbatterie während einer Betriebsstilllegung?
Die Coronavirus-Krise sorgt weltweit für massive Beeinträchtigungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen müssen sich mit hohen Personalausfällen von Mitarbeitern, einer reduzierten Nachfrage nach Dienstleistungen sowie Produkten und in einigen Ländern sogar mit Zwangsschließungen auseinandersetzen.
Die Dienstleistungen vieler Unternehmen sind sogar noch wichtiger geworden, z. B. in der Lebensmittelbranche oder in der pharmazeutischen Industrie. In anderen Wirtschaftszweigen ist jedoch ein deutlicher Rücklauf zu verzeichnen. Bei Unternehmen, die einen innerbetrieblichen Materialfluss führen, steht die Staplerflotte möglicherweise komplett still oder ist bedeutend weniger ausgelastet als üblich.